RESPECT-Studie: Regelmäßige körperliche Bewegung zur Linderung von Fatigue und anderen Nebenwirkungen bei MelanompatientInnen

In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung große Fortschritte im Verständnis und in der Behandlung von Hautkrebs, insbesondere dem malignen Melanom, erzielt. Moderne Therapien wie Immun- und zielgerichtete Therapien verbessern heute die Überlebenschancen deutlich, gehen jedoch auch häufig mit Nebenwirkungen wie Fatigue, Inflammation und verminderter Leistungsfähigkeit einher.

Zunehmend rückt körperliche Aktivität als unterstützende Maßnahme während und nach Krebstherapien in den Fokus. Aus Studien mit zum Beispiel Brustkrebs- und Darmkrebspatient:innen wissen wir: Regelmäßiges, moderates bis intensives Training kann nicht nur das Immunsystem stärken, sondern auch das Rückfallrisiko senken, das Wohlbefinden steigern und typische Beschwerden wie therapiebedingte Müdigkeit (Fatigue) lindern. Während positive Effekte von Bewegungstherapie bei vielen Krebserkrankungen bereits gezeigt werden konnten, fehlen entsprechende Erkenntnisse speziell für Melanompatient:innen. Die RESPECT-Studie soll dazu beitragen, die Evidenz für Melanompatient:innen während der adjuvanten Therapie zu verbessern. „RESPECT“ setzt sich dabei aus dem englischsprachigen Studientitel „REducing Symptom burden through Physical ExerCise in melanoma patients under Immuno- or Targeted therapy” zusammen. Patient:innen werden per Zufall in zwei Gruppen eingeteilt. Die Trainingsgruppe nimmt zwölf Wochen lang an einem angeleiteten Bewegungsprogramm aus Ausdauer-, Kraft- und Koordinationseinheiten teil – teils vor Ort, teils in kleinen Online-Sportgruppen. Die Kontrollgruppe erhält die übliche Versorgung und kann nach Studienende ebenfalls Trainingsangebote nutzen.

Die Studie untersucht, ob das strukturierte Bewegungsprogramm die belastende Fatigue und weitere Symptome reduzieren und die Lebensqualität sowie körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit verbessern kann. Zusätzlich werden der Metabolismus und sogenannte Interleukine im Blut der Patient:innen analysiert, um die Auswirkungen von Training auf das Immunsystem und den Stoffwechsel besser zu verstehen.

Mit der RESPECT-Studie möchte das Forscherteam aus Sportwissenschaftler:innen, Dermatolog:innen, Immunolog:innen, Palliativmediziner:innen und Patientenvertertert:innen neue Erkenntnisse gewinnen, wie Bewegung gezielt zur Verbesserung der Lebensqualität und Symptomkontrolle bei Melanom-Patient:innen beitragen kann.

Kontakt

Studienleitung: PD Dr. Miriam Götte, Universitätsklinikum Essen
Studienkoordination: M. Sc. Simon Basteck, Universitätsklinikum Essen, E-Mail: simon.basteck@uk-essen.de

Mehr Informationen finden Sie in diesem Flyer.

Link copied to clipboard!

Für den für sich auf dieser Webseite befindlichen Links zu anderen Websites, gilt: Es gibt keinerlei Möglichkeit, den Inhalt dieser Seiten zu kontrollieren, da diese völlig unabhängig sind. Aus diesem Grund kann keinerlei Verantwortung für die Inhalte dieser Websites und die Folgen ihrer Verwendung durch die Besucher übernommen werden. Wir bitten Sie aber, uns umgehend auf rechtswidrige Inhalte der verlinkten Seiten aufmerksam zu machen.

Liebe Besucher:innen des Informationsportals,

um unser Angebot für Sie ständig zu verbessern würden wir uns freuen, wenn Sie uns kurz mitteilen, wie Sie die folgenden Aspekte unserer Seite bewerten. Bitte vergeben Sie für jeden Punkt einfach eine Schulnote von 1 bis 6 (1 = sehr gut, 6 = ungenügend).