Nachsorge

Zuletzt aktualisiert: 05.04.2024 | Autor: Svea Hüning

Um das (Wieder-)Auftreten von schwarzem Hautkrebs zu verhindern, können verschiedene Maßnahmen umgesetzt werden. Man unterscheidet dabei Vorsorge- und Nachsorgemaßnahmen.

Vorsorgemaßnahmen dienen dazu, die Entstehung eines Melanoms zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen. Alle Maßnahmen, die dazu zählen, finden Sie unter der Rubrik „Vorsorge und Früherkennung“.

Nachsorgemaßnahmen werden hingegen angewendet, wenn die Behandlung eines Melanoms bereits abgeschlossen ist. Um diese Maßnahmen geht es im nachfolgenden Text auf dieser Seite.

  • Nachsorge

    Auch wenn bei Ihnen die eigentliche Behandlung des schwarzen Hautkrebses (= malignes Melanom) abgeschlossen ist, werden Sie weiterhin durch Ärzte betreut. Das Ziel dieser Nachsorge ist es, frühzeitig einen möglichen Krankheitsrückfall (= Rezidiv) oder/und neu entstandene Melanome zu entdecken und zu behandeln.

    Die meisten Krankheitsrückfälle treten in den ersten 3 Jahren nach der Diagnose auf. Im Laufe der Jahre sinkt das Rezidiv-Risiko und nach 8 bis 10 Jahren besteht nur noch ein sehr geringes Risiko, dass der Krebs zurückkehrt. Zusätzlich ist das Krankheitsstadium für das Rückfallrisiko entscheidend. Dünne Melanome ohne Metastasen haben ein deutlich geringeres Risiko für einen Krankheitsrückfall als weiter fortgeschrittene Melanome (Abbildung 1).

    Abbildung 1 Rezidiv-Risiko (Rückfallrisiko) bei Melanom-Patienten mit Stadium III nach 3 Jahren ohne zusätzliche Therapie (ohne adjuvante Therapie)

    Aufgrund der beiden genannten Kriterien staffelt sich die Nachsorge also einerseits nach der Anzahl der bereits vergangenen Jahre und andererseits dem Krankheitsstadium. Anhand einer Tabelle (Abb. 2; Nachsorgeschema) kann ermittelt werden wann welche Kontrolltermine notwendig sind. Die meisten Patienten erhalten einen Nachsorgepass von Ihren betreuenden Ärzten, in welchen sowohl die stattgefundenen Untersuchungen und die erhaltenen Untersuchungsergebnisse, als auch die folgenden Termine eingetragen werden können.

    Zur Nachsorge können folgende Untersuchungen gehören:

    • Eigenuntersuchung bzw. Selbstuntersuchung: Ihr Arzt wird Sie anleiten den eigenen Körper regelmäßig selbst zu untersuchen. Wichtig ist es dabei einen Spiegel oder eine vertraute Person zur Hilfe zu nehmen, um auch nicht einsehbare Körperregionen, wie den Rücken, zu untersuchen. Die Lymphknoten und die Operationsnarbe sollten ebenfalls regelmäßig von Ihnen abgetastet werden.
    • Ärztliche Befragung (= Anamnese) und körperliche Untersuchung: Unabhängig vom Krankheitsstadium gehören zur Nachsorge immer ärztliche Kontrolltermine, bei denen Sie zu Ihrem Befinden befragt und körperlich untersucht werden. Der Arzt wird Ihre gesamte Haut untersuchen. Die Operationsnarbe, die Lymphabflussregion und die Lymphknoten werden abgetastet.
    • Ultraschall der Lymphknoten (= Lymphknoten-Sonographie): Ab einem Krankheitsstadium IB sollen regelmäßige Ultraschalluntersuchungen der Operationsnarbe, des Lymphabflussweges und der nahen Lymphknoten erfolgen.
    • Bestimmung des Tumormarkers Protein S100: Ab einem Stadium IB sollte im Rahmen der Nachsorge regelmäßig der Tumormarker S100 bestimmt werden. Dies geschieht durch eine Blutabnahme. Ein Anstieg dieses bestimmten Proteins kann auf ein Rezidiv hindeuten.
    • Bildgebende Verfahren (CT, MRT oder PET-CT): Um Absiedlungen bzw. Metastasen) in inneren Organen auszuschließen, sollen ab einem Stadium IIC regelmäßig Schichtbilduntersuchungen erfolgen. Dazu können die Computertomographie (CT), eine Positronen-Emissions-Computertomographie (PET-CT) oder eine Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) gehören.

    Diese Nachsorge ist angepasst an das individuelle Risiko und erfolgt insgesamt über 10 Jahre. Anschließend sind regelmäßige Selbstuntersuchungen sowie jährliche Ganzkörperuntersuchungen ausreichend.

    Nachsorge für Menschen mit Melanom Stadium IA1. - 3. Jahr4. - 10. Jahr
    Körperliche UntersuchungAlle 6 MonateEinmal im Jahr
    Nachsorge für Menschen mit Melanom Stadium IB-IIB1. - 3. Jahr4. und 5. Jahr6. - 10. Jahr
    Körperliche UntersuchungAlle 3 MonateAlle 6 MonateAlle 6-12 Monate
    Tumormarker S100BAlle 3 Monate--
    Ultraschalluntersuchung der LymphknotenAlle 3 Monate--
    Nachsorge für Menschen mit Melanom Stadium IIC-IV1. - 3. Jahr4. und 5. Jahr6. - 10. Jahr
    Körperliche UntersuchungAlle 3 MonateAlle 3 MonateAlle 6 Monate
    Tumormarker S100BAlle 3 MonateAlle 6 Monate-
    Ultraschalluntersuchung der LymphknotenAlle 3 MonateAlle 3 Monate-
    CT, MRT, und/oder PET-CTAlle 6 Monate--

    Abbildung 2 Nachsorgeschema für 10 Jahre und für die verschiedenen Melanom-Stadien (Quelle: Patientenleitlinie Melanom 2019, AWMF)

Link copied to clipboard!
Ziel der Nachsorge ist es frühzeitig einen möglichen Krankheitsrückfall (= Rezidiv) oder/und neu entstandene Melanome zu entdecken.
Die meisten Krankheitsrückfälle treten in den ersten drei Jahren nach der Diagnose auf
Für die 10 Jahre nach der abgeschlossenen Behandlung eines Melanoms gibt es ein Nachsorgeschema mit empfohlenen Nachuntersuchungen angepasst an das Stadium des behandelten Melanoms.
INTERESSENSKONFLIKTE

 Der Autor/die Autorin hat keine Interessenskonflikte angegeben.

Für den für sich auf dieser Webseite befindlichen Links zu anderen Websites, gilt: Es gibt keinerlei Möglichkeit, den Inhalt dieser Seiten zu kontrollieren, da diese völlig unabhängig sind. Aus diesem Grund kann keinerlei Verantwortung für die Inhalte dieser Websites und die Folgen ihrer Verwendung durch die Besucher übernommen werden. Wir bitten Sie aber, uns umgehend auf rechtswidrige Inhalte der verlinkten Seiten aufmerksam zu machen.

Liebe Besucher:innen des Informationsportals,

um unser Angebot für Sie ständig zu verbessern würden wir uns freuen, wenn Sie uns kurz mitteilen, wie Sie die folgenden Aspekte unserer Seite bewerten. Bitte vergeben Sie für jeden Punkt einfach eine Schulnote von 1 bis 6 (1 = sehr gut, 6 = ungenügend).