
Leitlinien
Leitlinien unterstützen Ärzte und Patienten bei Entscheidungen rund um eine evidenzbasierte und angemessene Behandlung der Erkrankung.
Patientenleitlinien
ESMO-Patientenleitlinie zu Nebenwirkungen der Immuntherapie
ESMO Patientenratgeber „Survivorship - Was versteht man unter Survivorship?“
ESMO Patientenleitlinie „Tumorschmerz - Was sind Tumorschmerzen“
Patientenleitlinie „Kutane maligne Lymphome - Eine Leitlinie zur Untersuchung, Behandlung und Nachsorge“
Patientenleitlinie „Supportive Therapie - Vorbeugung und Behandlung von Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung“
Patientenleitlinie „Melanom - Eine Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des schwarzen Hautkrebses“
Patientenleitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patienten“
Patientenleitlinie Hautkrebsprävention
Patientenleitlinie Psychoonkologie
Medizinische Leitlinien
S3-Leitlinie Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut
S3-Leitlinie Komplementärmedizin
S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs
S3-Leitlinie Supportive Therapie
S3-Leitlinie Psychoonkologie
S3-Leitlinie Palliativmedizin
S2k-Leitlinie Kutane Lymphome
S2k-Leitlinie Basalzellkarzinom der Haut
S2k-Leitlinie Merkelzellkarzinom
S2k-Leitlinie Extrakorporale Photopherese (ECP)
S1-Leitlinie Kaposi-Sarkom
S1-Leitlinie Dermatofibrosarcoma protuberans (DFSP) der Haut
S1-Leitlinie Kutane Angiosarkome
S1-Leitlinie Atypisches Fibroaxanthom (AFX) und pleomorphes dermales Sarkom (PDS)
Internationale Leitlinien
Internationale Patientenleitlinie: National Comprehensive Cancer Network (NCCN) Melanoma
American Society of Clinical Oncology (ASCO) Guideline: Systemic Therapy for Melanoma
European consensus-based interdisciplinary guideline for melanoma. Part 1: Diagnostics - Update 2024
European consensus-based interdisciplinary guideline for melanoma. Part 2: Treatment - Update 2024
European Society For Medical Oncology (ESMO)
Cutaneous melanoma
Merkel-cell carcinoma