Nachsorge beim Basalzellkarzinom
Als Nachsorge bezeichnet man in der Medizin planmäßige Nachuntersuchungen von Patienten nach einer abgeschlossenen oder vorläufig abgeschlossenen Behandlung. Die Nachsorge von Patienten mit Basalzellkarzinom bezieht sich auf die Betreuung und das Überwachen der Haut, um ein Wiederauftreten der Erkrankung frühzeitig zu erkennen. Empfehlungen, wie die Nachsorge von Patienten mit Basalzellkarzinom stattfinden soll, werden in der S2k Leitlinie „Basalzellkarzinom der Haut“ gegeben.
Nachsorge zeitlich nicht begrenzen
Nachsorge ist also sehr wichtig, um eine frühzeitige Behandlung einzuleiten.
Die Intervalle richten sich individuell nach dem jeweiligen Fall. Üblicherweise wird die Nachsorgeuntersuchung einmal im Jahr durchgeführt. Momentan wird empfohlen, die Nachsorge zeitlich nicht zu begrenzen.
Patienten, bei denen der Tumor an derselben Stelle wieder auftritt (Rezidiv) oder bei denen das Basalzellkarzinom nicht vollständig entfernt werden konnte, sollten engmaschiger untersucht werden.
Eine wichtige Rolle bei der Nachsorge spielt die Selbstuntersuchung der Haut. Der Patient ist dazu angehalten, seine Haut genau auf Veränderungen zu beobachten.
Wie Sie sich selbst am ganzen Körper untersuchen, lesen Sie in dem Kapitel: Selbstuntersuchung der Haut.
- REFERENZEN
- Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs, Langversion 1.1, 2014, AWMF Registernummer: 032/052OLLetzter Zugriff: 04.06.2019
- Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut, Langversion 1.0, 2019, AWMF Registernummer: 032/022OLLetzter Zugriff: 04.06.2019
- Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Dermatologische Gesellschaft, AWMF: S2k-Leitlinie Basalzellkarzinom der Haut, Aktualisierung 2017/18, AWMF Registernummer: 032-021Letzter Zugriff: 04.06.2019
- Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Dermatologische Gesellschaft, AWMF: S2k-Leitlinie Merkelzellkarzinom (MZK, MCC, neuroendokrines Karzinom der Haut), Update 2018, AWMF Registernummer: 032/023Letzter Zugriff: 04.06.2019
- Bayrische Krebsgesellschaft: Patientenratgeber HautkrebsLetzter Zugriff: 04.06.2019
Der Autor/die Autorin hat keine Interessenskonflikte angegeben.