
Selbsthilfegruppen
Zuletzt aktualisiert: 20.04.2022 | Autor:
Hier finden Sie in alphabetischer Reihenfolge regionale und deutschlandweit tätige Selbsthilfegruppen rund um das Thema Hautkrebs.
- Selbsthilfegruppen
Deutschlandweit:
Melanom Info Deutschland – MID e.V.
Hautkrebs-Netzwerk Deutschland e.V. (HKND)
Basaliome Gorlin-Goltz e.V.Balve: Yoko Selbsthilfe Hautkrebs Sauerland (Treffen jeden letzten Mittwoch im Monat von 18:00 bis 20:00 Uhr) Kontakt: Christine Stuhldreier-Hochstein und Nicole Schwerin (E-Mail), Sauerlandstraße 8-12, 58802 Balve, Sauerlandcampus, ehemaliges Marienhospital, Raum 329.
Berlin: Selbsthilfe Hautkrebs Berlin
Buxtehude: Selbsthilfegruppe Hautkrebs Buxtehude
Chemnitz: Selbsthilfegruppe Hautkrebs Chemnitz
Dresden: Selbsthilfegruppe Hautkrebs Dresden
Essen: Selbsthilfe Hautkrebs Essen
Frankfurt: Melanom-Selbsthilfe Orchidee, Kontakt Gudrun Tiebe, ab 11.3. an der Uniklink Frankfurt, Telefon: 0179 6639077, oder per E-Mail
Freiburg: Selbsthilfegruppe Hautkrebs Freiburg
Göttingen: YOKO Selbsthilfegruppe Hautkrebs Göttingen, Jens Holzhausen (E-Mail), Tel.: 0175 16032 oder Katrin Schöne (E-Mail)
Greifswald: SHG Schwarzer Hautkrebs Greifswald. Treffpunkt: Alle vier Wochen montags um 10 Uhr. Tel.: 03834 866770, E-Mail oder E-Mail: Dermatologie Uni Greifswald
Hamburg: Selbsthilfegruppe Hautkrebs, Elke Müller (E-Mail), Tel.: 040 69207966
Hannover: YOKO – Selbsthilfegruppe Hautkrebs Hannover, Treffpunkt: jeder letzte Mittwoch im Monat von 19:00 – 21:00 Uhr, Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Gebäude J2, Ebene SO, Seminarraum 6, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, Ansprechpartner: Jessica Weiner (E-Mail) und Ines Wach (E-Mail)
Hüttenberg: Selbsthilfegruppe für Menschen mit Gorlin-Goltz-Syndrom
Kempten: Selbsthilfegruppe Hautkrebs Kempten, jeden ersten Dienstag im Monat um 18.30 Uhr in den Räumen der Krebsberatungsstelle Kempten. Kronenstraße 36, 2.OG Aufzug vorhanden. Kontakt: Tanja Vetter (E-Mail), Tel. 08374 3233601, Handy 0162 2004445
Kiel: Selbsthilfegruppe für Patienten mit schwarzem Hautkrebs. Kontakt: Mareike Hartwich (E-Mail), Tel.: 0172 9048112
Köln: Selbsthilfegruppe Hautkrebs/ Melanom für Menschen mit Hautkrebs in der aktiven Berufsphase (Alter 35 – 60 Jahre). Treffpunkt: jeden 1. Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr in der Selbsthilfe-Kontaktstelle, Marsilstein 4-6, 50676 Köln, (in der Nähe vom Neumarkt). Infos unter 022195 154223, E-Mail
Nürnberg: Yoko – Selbsthilfegruppe Hautkrebs Nürnberg, Kontakt: Astrid Doppler (E-Mail), Tel.: 0179 9324986 (Treffpunkt: jeden 2ten Mittwoch im Monat von 18-20h)
Rhein-Main-Gebiet: Melanom-Selbsthilfe Orchidee
Saarbrücken: Selbsthilfegruppe Hautkrebs Saarbrücken, Kontakt: Antje Backes (E-Mail), Tel.: 0170 8185233. (Treffpunkt: jeden letzten Donnerstag im Monat in den Räumlichkeiten der KISS, Futterstr. 27 in Saarbrücken)
- Virtuelle Gruppen
„Hautkrebs im fortgeschrittenen Stadium – Leben, Lieben & Kämpfen" (Geschlossene Facebook-Gruppe)
„Diagnose Hautkrebs – wir lassen dich nicht allein!" (Geschlossene Facebook-Gruppe)
Kontakt: Astrid Doppler 0179 9324986 und Katharina Kaminski 0178 7213982 (E-Mail)Patientenorganisation „Melanom Info Deutschland – MID" (Facebook-Auftritt) Patientenorganisation „Melanom Info Deutschland – MID" (Webseite)
„Melanoma Patient Network Europe" (Offene Facebook-Gruppe)
„MelanomaPatientNetworkEU" (Geschlossene Facebook-Gruppe)Für Betroffene aus Österreich: „Melanom Austria"" Kontakt: melanomaustria@gmail.com
Für Angehörige: Austauschgruppe für Angehörige von Hautkrebspatienten (Geschlossene Facebook-Gruppe)
Bundesweit: Yoko Selbsthilfegruppe Hautkrebs Online, für Betroffene und Angehörige. Treffen finden statt jeden letzten Dienstag im Monat, 18:00-19:30 Uhr über das Videokonferenztool ZOOM. Anmeldung zum Treffen per E-Mail unter info@melanominfo.com
Bundesweit: MAduI (Morbus Addison durch und mit Immuntherapie). Onlinegruppe auf Zoom für Betroffene von Nebenniereninsuffizienz/Hypophysitis als Nebenwirkung der Immuntherapie. Anmeldung und Kontakt: Gudrun Tiebe E-Mail
Selbsthilfegruppen dienen im Wesentlichen dem Informations- und Erfahrungsaustausch von Betroffenen und Angehörigen, der praktischen Lebenshilfe sowie der gegenseitigen emotionalen Unterstützung und Motivation.