
Symptome des Plattenepithelkarzinoms
Zuletzt aktualisiert: 01.02.2023 | Autor: Carola Berking
Vorstufe aktinische Keratose
Die Hautveränderung aktinische Keratose gilt als Vorstufe des Plattenepithelkarzinoms. Aktinische Keratosen fühlen sich wie Sandpapier an. Die Haut ist rauh mit rötlichen oder bräunlichen Flecken und leichter Schuppung oder Hornauflagerungen. Obwohl noch kein Krebs entstanden ist, wird empfohlen, die aktinische Keratose zu entfernen.
In manchen Fällen kann das Plattenepithelkarzinom auch aus Narben oder chronischen Wunden entstehen.
Entwicklung zum Krebs
Die Weiterentwicklung zum Krebs verläuft ohne klare Abstufungen: Es findet eine zunehmende Verhornung statt und der Tumor wächst nach oben und in die Tiefe. Oftmals haftet eine rötliche, braun-gelbliche Hornkruste fest. Sobald versucht wird, diese zu lösen, fängt sie an zu bluten.
Manchmal zeigt sich das Plattenepithelkarzinom als schorfige, verkrustete Wunde. Die betroffene Stelle ist oft empfindlich.
REFERENZEN
- Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs, Langversion 1.1, 2014, AWMF Registernummer: 032/052OLLetzter Zugriff: 04.06.2019
- Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut, Langversion 2.0, 2022, AWMF-Registernummer: 032/022OLLetzter Zugriff: 04.06.2019
- Dellavalle R. Skin cancer, moles, and actinic keratosis. In: Williams H, Bigby M, Herxheimer A, Naldi L, Rzany B, Dellavalle R (Ed). Edvidence-based dermatology. London: BMJ Books; 2014. S. 223-319
- Deutsche Krebshilfe, DKG: Die blauen Ratgeber, Hautkrebshttps://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Hautkrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdfLetzter Zugriff: 04.06.2019
INTERESSENSKONFLIKTE
Der Autor/die Autorin hat keine Interessenskonflikte angegeben.